- Schlingerdämpfung
- Schlingerdämpfung,konstruktive Maßnahmen zur Stabilisierung von Schiffen beim Schlingern. Dazu gehören: 1) Schlingerkiele, in der Kimm außen am Schiff angebrachte, breite Bänder, die sich über einen beträchtlichen Teil der Schiffslänge erstrecken; 2) Schlingertanks, in denen zum Schlingern gegenphasig (passiv oder aktiv) bewegte Wassermassen eine Dämpfung bewirken; 3) Schlingerflossen, Tragflächen, die oberhalb der Kimm beweglich, auch einziehbar oder einschwenkbar angeordnet sind, werden über eine Kreiselsteuerung und eine geneigte Achse entgegen der Schlingerbewegung angestellt und dämpfen diese weitgehend, wobei sie wie ein Horizontalruder wirken; in der Personenschifffahrt verbreitet; 4) Schlingerkreisel (Schiffskreisel), schwere, um ihre senkrechte Achse rotierende, angetriebene Schwungkreisel, die einer Lageveränderung des Schiffes aufgrund des Beharrungsvermögens ihrer Drehimpulsachse entgegenwirken; heute bedeutungslos.
Universal-Lexikon. 2012.